Es war wieder einmal soweit. Auch in diesem Schuljahr wurde das große Trampolin von Matthias Busenkell an unserer Schule aufgebaut. Unterstützt wurde er in diesem Jahr von Peter Stiegler. Jede Klasse hatte in einer eigenen Schulstunde die Gelegenheit, sich im Trampolinspringen auszuprobieren, Bewegungsabläufe zu erlernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Das Trampolinspringen ist für die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr ein absolutes Highlight. Mit viel Begeisterung nutzen die Kinder ihre Stunde, um zu springen, sich auszuprobieren und dabei jede Menge Spaß zu haben. Diese besondere Aktivität bringt nicht nur Freude, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen. Vielen Dank für diese Möglichkeit!
Am 14. März war Ernährungsexpertin Frau Müller zu Gast im ersten Schuljahr. Gemeinsam mit den Kindern wurde hier erarbeitet, dass zu einer gesunden Ernährung auch der gewissenhafte Konsum zuckerhaltiger Getränke zählt. Anhand einer Ernährungspyramide konnten die Kinder erfahren, in welchen ihrer Lieblingsgetränke sich versteckte Zuckerfallen befinden. Anschließend wurde noch gemeinsam ein gesundes Frühstück aus Karotten, Äpfeln, Frischkäse und Vollkornbrot zubereitet. Passend zum Thema servierte Frau Müller den Kindern dazu gesunde und leckere Getränke Alternativen, bestehend aus Früchtetee und verschiedenen Säften. Die Kinder waren begeistert von ihrem gesunden Frühstück und haben sich sehr über den Besuch gefreut.
Auch die zweiten Klassen setzten ihre spannende Unterrichtsreihe fort. Der Schwerpunkt lag diesmal auf dem Thema „Gemüse und Obst – heute schon bis 5 gezählt?“ Im theoretischen Teil lernten die Kinder die besondere Bedeutung von Gemüse und Obst für unsere Gesundheit kennen. Sie erfuhren von der wichtigen Empfehlung „5 am Tag“, die besagt, dass wir täglich fünf Portionen Obst und Gemüse essen sollten. Anhand praktischer Beispiele konnten die Schüler die Grundprinzipien von „5 am Tag“ anwenden und verstehen. Im praktischen Teil der Einheit bereiteten die Kinder dann leckere Speisen mit viel Gemüse und Obst zu. Sie zauberten unter anderem Kräuterquark, Gemüsesticks und einen erfrischenden Apfel-Sellerie-Salat. Die Kinder hatten viel Spaß beim Kochen und konnten gleichzeitig ihre Kenntnisse über gesunde Ernährung vertiefen.
Text: Karla Engels und Anna-Maria Israel Fotos: Karla Engels, Anna-Maria Israel und Sarah Förster
Am vergangenen Mittwoch durften die Schüler und Schülerinnen unserer Schule einen ganz besonderen Gast begrüßen: Die bekannte Autorin Britta Sabbag. Sie besuchte uns, um aus ihrer Kinderbuchreihe „Die Dinoschule“ vorzulesen und den Kindern spannende Einblicke in die Welt der Literatur zu geben.
„Die Dinoschule“ ist eine lustige und abenteuerliche Geschichte, die die jungen Leser in eine Welt der Dinosaurier entführt. In dem Buch geht es um kleine Dinos, die zur Schule gehen, viel lernen und dabei die typischen Herausforderungen des Schulalltags meistern.
Die Geschichte hat bei den Kindern sofort Begeisterung ausgelöst, und so lauschten sie aufmerksam den humorvollen Erzählungen und abenteuerlichen Erlebnissen der Dinos.
Britta Sabbag verstand es, die Schüler und Schülerinnen mitzureißen. Mit den abwechslungsreichen Charakteren aus ihrem Buch konnte sie die Fantasie der Kinder beflügeln. Besonders spannend war es, als sie hinter die Kulissen der Entstehung des Buches blickte und den Schülern erklärte, wie sie auf die Idee für „Die Dinoschule“ kam. Sie erzählte, wie sie ihre Figuren und die Welt der Dinosaurier erschuf und was es bedeutet, ein Buch zu schreiben.
Der Besuch war nicht nur eine unterhaltsame Lesung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Kinder, mehr über das Schreiben und den kreativen Prozess zu erfahren. Britta Sabbag ermutigte die Schülerinnen und Schüler, selbst zu schreiben und ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Ihre Botschaft war klar: jeder kann ein Autor sein, wenn er nur an sich glaubt und seine Fantasie nutzt.
Am Ende der Lesungen gab es noch eine Fragerunde, in der die Kinder die Autorin mit neugierigen Fragen löcherten. Sie wollten wissen, wie man eine Autorin wird, ob es schwierig ist, ein Buch zu schreiben und wie man sich neue Geschichten ausdenkt. Britta Sabbag beantwortete die Fragen mit viel Geduld und Inspiration und vermittelte so eine Leidenschaft für Literatur und Kreativität.
Der Besuch von Britta Sabbag war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch, dass Geschichten eine wunderbare Möglichkeit sind, die eigene Fantasie zu entfalten und neue Welten zu entdecken. Es war ein weiterer Höhepunkt im Schuljahr, der uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, die Freude und Bereitschaft zum Lesen und Schreiben zu fördern.
Am Schwerdonnerstag, den 27.02.2025 starteten die Grundschulen St. Stephan, Martinschule, Hasenfänger, Namedy und St. Peter ab 9.30 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit dem traditionellen Schulzuch durch Andernach.
Alle Klassen der Grundschulen zeigten sich in tollen Kostümen, auch die St. Peter Klassen gaben sich sehr viel Mühe bei ihren kreativen Kostümen. Die 1a verkleidete sich als Schildkröten, die 1b als Quallen. Die 2a stellte das Universum dar, während die 2b als Regenbogen erschien. Die Klassen 3a und 3b kamen als Steinzeitmenschen und die 4a sowie 4b als Fußballer.
Der Zuch verlief durch die Karolingerstraße, Landsegnung, Güntherstr., Bahnhofstr. und endete auf dem Marktplatz. Dort wurden sie von dem aktuellen Prinzenpaar sehr herzlich begrüßt. Die Schüler und Schülerinnen freuten sich über viele zujubelnde Menschen auf den Straßen und am Fenster. Dreimal Andernach Alaaf!
Text: Kerstin Link Fotos: Kerstin Link/Sarah Förster
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.