Die Schulmannschaft der Grundschule St. Peter durfte kräftig jubeln. Beim Qualifikationsturnier zur Kreismeiserschaft in Mendig konnten die St. Peter Kicker einen tollen Erfolg verbuchen. Mit fünf Siegen in fünf Spielen und nur einem Gegentor wurde die Mannschaft Turniersieger und qualifizierte sich somit für die Endrunde.
Ein riesen Kompliment geht an unsere Mannschaft, eine wirklich beeindruckende Leistung!
…sind ein Grund zu feiern. Dazu gratulierte am 28.04.2023 die Schulgemeinschaft St. Peter mit einem wahrhaftigen „Trommelzauber“.
Neben den geladenen Gästen wie Oberbürgermeister Christian Greiner und Bürgermeister Claus Peitz der Stadt Andernach besuchten viele Schulleiter und Vertreter der Andernacher Schulen sowie die Kooperationspartner und Lernpaten der Grundschule die Veranstaltung. Eltern und Freunde der Grundschule wurden auf eine Reise in das ferne Afrika mit all seinen prächtigen Tieren, Farben und Klängen mitgenommen und verzaubert.
Die SchülerInnen und LehrerInnen hatten in einer vorangegangenen Projektwoche einen wahrhaftigen Trommelzauber eingeübt. 165 SchülerInnen trommelten eine Stunde lang verschiedene afrikanische Lieder, um die Zaubertrommel zu finden, die dem Kontinent den lang ersehnten Regen bringen sollte. Mit Unterstützung von Gesang, eindrucksvollen Tänzen und einer Geschichte, die die Kinder Siyabonga und Juju auf den richtigen Weg voller Abenteuer brachte, konnte die schwierige Aufgabe gemeistert werden.
Anschließend standen die Schultüren und Klassenräume der Grundschule St. Peter offen und an verschiedenen Stationen wurde gebastelt, gemalt, geturnt und gestaunt. Bei Kaffee und Kuchen verlebten Eltern und Gäste gemütliche Stunden an St. Peter. Eine Verlosung gegen Ende der Feierlichkeiten bescherte vielen Kindern schöne Überraschungen und Geschenke.
Ein besonderer Dank geht an den Förderverein und den SEB der Grundschule St. Peter, die die Vorbereitungen, Durchführung und Nacharbeiten maßgeblich unterstützten. Ohne eine gelungene Zusammenarbeit der Gremien, die Unterstützung von Eltern durch Mitarbeit und zahlreiche Kuchenspenden wäre ein so schönes Schulfest nicht möglich. Vielen herzlichen Dank!
Die Grundschule St. Peter war 2003 die erste Ganztagsschule in Andernach, die vor 20 Jahren an Start ging. Heute besuchen mehr als 90 Kinder die Ganztagsschule. Neben dem Mittagessen, der Bewegungs- und Hausaufgabenzeit gibt es mittlerweile mehr als 30 verschiedene AG’s. Diese Vielfalt wird von den SchülerInnen und Eltern sehr geschätzt.
Ende März fanden wie bereits vor einem Jahr in Kooperation mit WaterLove / Frau Karij an der Grundschule St. Peter zwei Müllaktionstage statt. „Ich war sehr gespannt zu erfahren, ob die Kinder sich noch an unsere Aktion erinnern würden und ob sie etwas davon in ihrem privaten Umfeld umsetzen konnten. Im Austausch mit ihnen war ich positiv überrascht.“, so Frau Karij. Frau Karij informierte die Schüler und Schülerinnen wieder anschaulich über die Müllsituation. Anhand mehrerer Bilder und einer Power Point erhielten alle einen Einblick in die aktuelle Situation der Müllproblematik auf unserem Planeten. Frau Karij zeigte den Kindern nachhaltige Produkte, damit die Schüler/innen in der Zukunft plastikfrei einkaufen können. „Dieses Jahr sind wir mehr auf das Einkaufsverhalten der Menschen eingegangen und dass man sich auf das Einkaufen vorbereiten sollte wie zum Beispiel eine Baumwolltasche für Brot und Obst oder eine Aufbewahrungsdose aus Glas für die Wurst-und Fleischtheke direkt ins Geschäft mitzunehmen.“, so Frau Karij. Am dritten Tag machten sich die Klassen 1-4 unter der Leitung der KlassenlehrerInnen dann auf den Weg. Mit Handschuhen, Mülltüten, Eimern und Greifzangen ausgestattet, wanderten 165 Schüler und Schülerinnen auf verschiedenen Wegen rund um die Schule, sowie den Rheinanlagen und sammelten fleißig den Müll von der Straße oder aus dem Gebüsch. Insgesamt wurden in zwei Stunden neun volle Müllsäcke eingesammelt, die dem Baubetriebshof übergeben wurden. Die SchülerInnen der Grundschule St. Peter haben heute volle Arbeit geleistet und das mit Freude. Sie haben dazu beigetragen, dass die Schulumgebung sauber und schön anzusehen ist. Alle waren sich einig: Das hat sich gelohnt!
Am Freitag, den 31.03.2023 hat die Schulgemeinschaft der Grundschule St. Peter Abschied von ihrem sehr geschätzten Hausmeister Matthias Busenkell genommen. Dieser befindet sich ab dem 01.04. im wohlverdienten Ruhestand. „Matthias Busenkell war 22 Jahre eine wichtige und ganz besondere Säule unserer Schule. Wir alle hier können uns einen Alltag ohne ihn gar nicht vorstellen. Matthias hat vor vielen Jahren den Beruf des Gärtners gelernt und ist durch einen Zufall an der Grundschule St. Peter gelandet – was für ein Glücksfall“, sprach Schulleiterin Kerstin Link in ihrer Abschiedsrede. Seitdem hat er nicht nur die Beete rund um die Schule, sondern auch unseren Schulgarten mit Unterstützung der ihm anvertrauten Schüler und Schülerinnen in der Garten AG gehegt und gepflegt. Durch seine Arbeit haben Schüler und Lehrer viel über die Natur und die Umwelt lernen können und den Wert eines grünen Schulgeländes schätzen gelernt. Mit Freude und Spaß an seiner Arbeit hat er dazu beigetragen, eine Schule des Wohlfühlens mit SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen zu schaffen. Vielen Dank Matthias Busenkell. Zum Abschied hat sich die Schulgemeinschaft eine ganz besondere Feier ausgedacht – Matthias Busenkell musste sich bei „Klein gegen Groß“ in vier Challenges beweisen: beim Turnen und Springen auf dem Trampolin, beim Kostümieren, beim Gärtnern und beim Hämmern. Diesen und anderen Aufgaben hat sich Matthias Busenkell in den letzten 22 Jahren an unserer Schule immer wieder stellen müssen. Heute war es an ihm, sein Geschick zu zeigen. Doch die Kinder zeigten unglaubliches Talent und eine Schnelligkeit, die kaum zu überbieten war. 4:0 für unsere Schüler und Schülerinnen war das Ergebnis einer extra dafür ausgewählten Jury. Es wurde viel gelacht und Matthias Busenkell nahm es mit Humor. „Wir werden ihn hier an St. Peter sehr vermissen und danken ihm für all seine geleistete Arbeit. Wir wünschen ihm viele glückliche Momente in seinem Ruhestand und die Tür an St. Peter steht für ihn stets offen.
Es war wieder einmal soweit. Matthias Busenkell hat für zwei Schultage das Großtrampolin in unserer Turnhalle aufgebaut und alle Schüler und Schülerinnen kamen in den Genuss, Bewegungsabläufe auf dem Großtrampolin zu schulen und zu trainieren. Momente und Erfahrungen, die bei den Schülern umbewusst Kompetenzen wie aufeinander achten, sich gegenseitig motivieren, über sich hinauszuwachsen, Ängste überwinden und eigene Grenzen akzeptieren weiter entwickeln und festigen. Erfahrungen, die sich auf die Schülerinnen und Schüler positiv auswirken und Spaß und Freude hervorrufen. In letzterem sind sich alle Beteiligten einig.
Am Freitag, den 10.03.2023 fanden an unserer Schule die 2.Eltern-Kind-Tandems, diesmal im Bereich „Gesunde Ernährung“ statt.
Das Thema „Fit durch den Schultag mit dem richtigen Frühstück – Was gehört alles in meine Frühstücksdose hinein?“ machte Eltern und SchülerInnen gleichermaßen neugierig. Zunächst gab es einen kleinen Einblick „Warum ist ein Frühstück wichtig und wie sieht das ideale Frühstück aus?“ für alle in der Eingangshalle. Anschließend konnten Eltern und SchülerInnen das Thema an fünf Stationen praktisch und aktiv erleben: In einer Getreideausstellung wurde über unser heimisches Getreide informiert und die SchülerInnen konnten Getreide mahlen, Obst schneiden und ein Müsli zubereiten. Die optimale Brotdose wurde anhand vieler bunter Bilder individuell zusammengestellt und in der Zucker und Fettausstellung wurden die Proportionen anschaulich verdeutlicht. Das richtige Getränk und ein Frühstück mit allen Sinnen erleben waren zwei weitere Stationen, die die Eltern mit ihren Kindern aufsuchen und erleben konnten. Der Inhalt der Brotdose ist immer wieder Thema bei Eltern, Lehrern und Kindern. Somit war dieser gemeinsame Nachmittag ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer gesünderen Esskultur an unserer Schule. Die Beteiligung und das Interesse waren sehr groß. Vielen Dank an alle, die diesen Nachmittag zu einem „Genuss-Erlebnis“ haben werden lassen.
Seit der Eröffnung des Geysir Museums im Jahr 2009 hat sich der Geysir Andernach zu einem erstklassigen außerschulischen Lernort mit vielfältigen Programmen für Schulklassen entwickelt. Inhaltlich werden bei einem Besuch natur- und geowissenschaftliche Themen rund um den Geysir Andernach aufgegriffen: Vulkanismus, Plattentektonik, Klima, Kohlenstoffdioxid und Wasser, um nur einige zu nennen. Die Themen werden so aufbereitet, dass sie sowohl auf Grundschulen (Klassenstufe vier) als auch auf die Sekundarstufen I und II zugeschnitten sind. Ein Schulklassenbesuch besteht immer aus einem Workshop, dem Rundgang durch das multimediale Museum und natürlich dem Ausbruch des Kaltwassergeysirs. Dieser befindet sich auf der 2 km rheinabwärts von Andernach gelegenen Halbinsel Namedyer Werth und wird mit einem Schiff angesteuert.
Großzügig unterstützt wird der Geysir Andernach bei seiner Bildungsarbeit durch die Kreissparkasse Mayen. Mit ihrer Hilfe können immer wieder Schulprojekte angestoßen werden. Für Christian Heller, Geschäftsführer der Geysir Andernach gGmbH, steht fest: „Mit der Kreissparkasse Mayen hat der Geysir einen zuverlässigen Bildungspartner an seiner Seite. Für dieses Engagement ein herzliches Dankeschön!“
Für die nähere Zukunft steht beim Geysir Andernach eine Weiterentwicklung in der Bildungsarbeit auf dem Programm: Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Kooperation zwischen den Andernacher Schulen und dem Geysir als außerschulischem Lernort. Ziel ist eine dauerhafte, kontinuierliche Vernetzung auf analoger und auch digitaler Ebene. So finden bereits mit mehreren Partnerschulen aus Andernach regelmäßig Besuche beim Geysir und Gegenbesuche in der Schule statt. Erst kürzlich war ein Team des Geysir Andernach zu Gast in der Grundschule St. Peter, mit der seit diesem Jahr eine Partnerschaft besteht. Außerdem werden Lerninhalte beim Geysir verstärkt auf die Lehrpläne der Fächer Erdkunde und Chemie in den weiterführenden Schulen abgestimmt sowie qualitativ hochwertige Lernmaterialien erarbeitet. Dadurch wird mit den weiterführenden Schulen eine stärkere Verzahnung erreicht.
Damit der Geysir Andernach die große Nachfrage nach Schulklassenbesuchen bewältigen kann – aktuell übersteigt diese deutlich die Angebotsseite – braucht es zukünftig ein Mehr an Möglichkeiten, vor allem müssen dazu die räumlichen Gegebenheiten des Geysir Museums erweitert werden. Entsprechende Maßnahmen befinden sich derzeit in der Planung.
Weitere Informationen unter www.geysir-andernach.de
Vulkanworkshop mit der 4c der Grundschule St. Peter v.l. Sarah Haimerl – Klassenlehrerin der 4c, Yvonne Sarrazin – Geysir Andernach, Alexander Unruh – Kreissparkasse Mayen, vorne Kinder der Klasse 4c der Grundschule St. Peter
Text/Foto: Pressemitteilung der Geysir Andernach gGmbH
An Schwerdonnerstag war es endlich wieder soweit. Pünktlich um 9.30 Uhr startete vom Schulhof der Grundschule St. Peter der traditionelle „Schulzuch“ durch unser Veedel. Zuvor trafen sich die Grundschulen Hasenfänger, Martinschule, St. Stephan und St. Peter gemeinsam auf unserem Schulhof. Mit lauter Musik, einem dreifachen Andernach Alaaf und vielen bunten Kostümen konnten die Schüler und Schülerinnen der vier Andernacher Stadt-Grundschulen endlich wieder gemeinsam Karneval feiern.
Mit Fahnen und Plakaten gewappnet liefen die ca. 700 Grundschüler verkleidet als Prinzen und Prinzessinnen, Spiegeleier, Löwen, Quallen, Zauberer, Emojis, Maler, Astronauten, Kängurus, Zootiere u.v.m. durch die Karolingerstraße, die Landsegnung, die Güntherstraße, die Bahnhofstraße auf den Marktplatz. Begleitet wurden wir von einer Abordnung des Panikorchesters und Abordnungen der verschiedenen Spielmannszüge. Viele Eltern, Freunde und Bewohner standen am Wegesrand und freuten sich über die bunten Verkleidungen und lauten Zurufe der Kinder. Auf dem Marktplatz wurden die Kinder von der Prinzengarde, Prinz Stefan I und Prinzessin Birgit I empfangen. Die Ankunft der über 700 verkleideten Schüler und Schülerinnen ist immer ein ganz besonderes Ereignis. Wir freuen uns schon heute auf das nächste Jahr und rufen dann auf jeden Fall wieder alle zusammen – Andernach Alaaf.
Reichlich Gemüse, Obst und Getreide, mäßig Milch und Käse, weniger Fleisch, wenig Fett und Süßes – auch Kinder wissen, wie man sich gesund ernährt. Theoretisch.
Denn umgesetzt werden die allseits bekannten Ernährungsempfehlungen nur selten. Eine Ursache: Immer weniger Kinder – und auch Erwachsene – wissen, wie die ursprünglichen Nahrungsmittel aussehen, wie sie verarbeitet werden und wie daraus ausgewogene Mahlzeiten zubereitet werden.
Schulen sind gefordert, Themen rund ums Essen und Trinken in den Schulalltag zu integrieren. Die Unterrichtsreihe „Das ABC der Lebensmittel – Grundschüler lernen mit allen Sinnen“ unterstützt diese Aufgabe und ist ein umfassender Beitrag zur ernährungsbezogenen Bildungsarbeit in der Grundschule. Der Kern des Unterrichtspaketes sind die über vier Jahre aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten, in denen ausgewogenes Essen, die Zubereitung von Speisen sowie Esskultur kontinuierlich thematisiert werden. Grundschulkinder lernen wichtige Nahrungsmittel kennen und bereiten daraus einfache Gerichte selbst zu.
Sie erwerben nachhaltig ein Bewusstsein für natürliche Kreisläufe und Alltagskompetenzen im Hinblick auf die Lebensmittelauswahl und Nahrungszubereitung.
Die Grundschule St. Peter bedankt sich bei Ottmar Leimbach für die Anschaffung von Mannschaftswesten in den Farben rot, gelb und blau. Die Kinder und das Kollegium freuen sich über die „einfachen Westen“, die kinderleicht im Sportunterricht übergezogen werden können und somit einen sicheren und erfolgreichen Wettkampf ermöglichen. Vielen Dank!
Text/Foto: Kerstin Link
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.