VP an unserer Schule – Brücken bauen
Brücken – Technisches Lernen im Sachunterricht
Die Klasse 3a beschäftigte sich vor Kurzem im Sachunterricht mit dem Thema „Brücken – und was sie stabil macht“. Es gab viel zu entdecken!
Unter Anleitung von acht Studentinnen der Universität Koblenz, welche an unserer Schule ihr „Vertiefendes Praktikum Master“ absolvierten, erforschten die Kinder motiviert und interessiert verschiedene Arten von Brücken (z.B. Balkenbrücke, Kragbogenbrücke, Bogenbrücke, Fachwerkbrücke). Das Besondere dabei war, dass die Kinder selbstständig verschiedene Brücken konstruieren und auf ihre Stabilität überprüfen konnten. Sie setzten sich dabei mit technischen Aspekten des Brückenbaus auseinander und fanden für Probleme kreative Lösungen. Eine tolle Erfahrung für Klein und Groß!
Text/Fotos: Sarah Lewen









Trampolinspringen an St. Peter
Es war wieder einmal soweit. Auch in diesem Schuljahr wurde das große Trampolin von Matthias Busenkell an unserer Schule aufgebaut. Unterstützt wurde er in diesem Jahr von Peter Stiegler. Jede Klasse hatte in einer eigenen Schulstunde die Gelegenheit, sich im Trampolinspringen auszuprobieren, Bewegungsabläufe zu erlernen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Das Trampolinspringen ist für die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr ein absolutes Highlight. Mit viel Begeisterung nutzen die Kinder ihre Stunde, um zu springen, sich auszuprobieren und dabei jede Menge Spaß zu haben. Diese besondere Aktivität bringt nicht nur Freude, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen. Vielen Dank für diese Möglichkeit!




Text/Fotos: Sarah Förster
Gesunde Ernährung an St. Peter
Am 14. März war Ernährungsexpertin Frau Müller zu Gast im ersten Schuljahr. Gemeinsam mit den Kindern wurde hier erarbeitet, dass zu einer gesunden Ernährung auch der gewissenhafte Konsum zuckerhaltiger Getränke zählt. Anhand einer Ernährungspyramide konnten die Kinder erfahren, in welchen ihrer Lieblingsgetränke sich versteckte Zuckerfallen befinden. Anschließend wurde noch gemeinsam ein gesundes Frühstück aus Karotten, Äpfeln, Frischkäse und Vollkornbrot zubereitet. Passend zum Thema servierte Frau Müller den Kindern dazu gesunde und leckere Getränke Alternativen, bestehend aus Früchtetee und verschiedenen Säften. Die Kinder waren begeistert von ihrem gesunden Frühstück und haben sich sehr über den Besuch gefreut.
Auch die zweiten Klassen setzten ihre spannende Unterrichtsreihe fort. Der Schwerpunkt lag diesmal auf dem Thema „Gemüse und Obst – heute schon bis 5 gezählt?“
Im theoretischen Teil lernten die Kinder die besondere Bedeutung von Gemüse und Obst für unsere Gesundheit kennen. Sie erfuhren von der wichtigen Empfehlung „5 am Tag“, die besagt, dass wir täglich fünf Portionen Obst und Gemüse essen sollten. Anhand praktischer Beispiele konnten die Schüler die Grundprinzipien von „5 am Tag“ anwenden und verstehen.
Im praktischen Teil der Einheit bereiteten die Kinder dann leckere Speisen mit viel Gemüse und Obst zu. Sie zauberten unter anderem Kräuterquark, Gemüsesticks und einen erfrischenden Apfel-Sellerie-Salat.
Die Kinder hatten viel Spaß beim Kochen und konnten gleichzeitig ihre Kenntnisse über gesunde Ernährung vertiefen.



























Text: Karla Engels und Anna-Maria Israel
Fotos: Karla Engels, Anna-Maria Israel und Sarah Förster
Besuch der Autorin Britta Sabbag an unserer Schule: Eine spannende Reise in die Welt der „Dinoschule“
Am vergangenen Mittwoch durften die Schüler und Schülerinnen unserer Schule einen ganz besonderen Gast begrüßen: Die bekannte Autorin Britta Sabbag. Sie besuchte uns, um aus ihrer Kinderbuchreihe „Die Dinoschule“ vorzulesen und den Kindern spannende Einblicke in die Welt der Literatur zu geben.
„Die Dinoschule“ ist eine lustige und abenteuerliche Geschichte, die die jungen Leser in eine Welt der Dinosaurier entführt. In dem Buch geht es um kleine Dinos, die zur Schule gehen, viel lernen und dabei die typischen Herausforderungen des Schulalltags meistern.
Die Geschichte hat bei den Kindern sofort Begeisterung ausgelöst, und so lauschten sie aufmerksam den humorvollen Erzählungen und abenteuerlichen Erlebnissen der Dinos.
Britta Sabbag verstand es, die Schüler und Schülerinnen mitzureißen. Mit den abwechslungsreichen Charakteren aus ihrem Buch konnte sie die Fantasie der Kinder beflügeln. Besonders spannend war es, als sie hinter die Kulissen der Entstehung des Buches blickte und den Schülern erklärte, wie sie auf die Idee für „Die Dinoschule“ kam. Sie erzählte, wie sie ihre Figuren und die Welt der Dinosaurier erschuf und was es bedeutet, ein Buch zu schreiben.
Der Besuch war nicht nur eine unterhaltsame Lesung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Kinder, mehr über das Schreiben und den kreativen Prozess zu erfahren. Britta Sabbag ermutigte die Schülerinnen und Schüler, selbst zu schreiben und ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Ihre Botschaft war klar: jeder kann ein Autor sein, wenn er nur an sich glaubt und seine Fantasie nutzt.
Am Ende der Lesungen gab es noch eine Fragerunde, in der die Kinder die Autorin mit neugierigen Fragen löcherten. Sie wollten wissen, wie man eine Autorin wird, ob es schwierig ist, ein Buch zu schreiben und wie man sich neue Geschichten ausdenkt. Britta Sabbag beantwortete die Fragen mit viel Geduld und Inspiration und vermittelte so eine Leidenschaft für Literatur und Kreativität.
Der Besuch von Britta Sabbag war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch, dass Geschichten eine wunderbare Möglichkeit sind, die eigene Fantasie zu entfalten und neue Welten zu entdecken. Es war ein weiterer Höhepunkt im Schuljahr, der uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, die Freude und Bereitschaft zum Lesen und Schreiben zu fördern.











Text/Fotos: Kerstin Link
D´r Zuch kütt
Am Schwerdonnerstag, den 27.02.2025 starteten die Grundschulen St. Stephan, Martinschule, Hasenfänger, Namedy und St. Peter ab 9.30 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit dem traditionellen Schulzuch durch Andernach.
Alle Klassen der Grundschulen zeigten sich in tollen Kostümen, auch die St. Peter Klassen gaben sich sehr viel Mühe bei ihren kreativen Kostümen. Die 1a verkleidete sich als Schildkröten, die 1b als Quallen. Die 2a stellte das Universum dar, während die 2b als Regenbogen erschien. Die Klassen 3a und 3b kamen als Steinzeitmenschen und die 4a sowie 4b als Fußballer.
Der Zuch verlief durch die Karolingerstraße, Landsegnung, Güntherstr., Bahnhofstr. und endete auf dem Marktplatz. Dort wurden sie von dem aktuellen Prinzenpaar sehr herzlich begrüßt. Die Schüler und Schülerinnen freuten sich über viele zujubelnde Menschen auf den Straßen und am Fenster. Dreimal Andernach Alaaf!
















Text: Kerstin Link
Fotos: Kerstin Link/Sarah Förster
Grundschule St. Peter und Pro R(h)einheit machen Andernach sauber!
Unter dem Motto „Wir machen sauber!“ fand am vergangenen Donnerstag die Aufräum-Aktion der Grundschule St. Peter in Kooperation mit der Abteilung Pro R(h)einheit der Klimawerkstatt Andernach statt. Schüler und Lehrer der dritten und vierten Klasse machten sich gemeinsam mit den Ehrenämtlern der Abteilung ProR(h)einheit Elfriede Schumacher, Margarte Schellhammer, Felix Pollack, Anke Kuchan, Dorothee Schünemann Diederichs, Werner Weidmann und Annette Mörchen auf den Weg.
In Richtung Hafen, den Rheinanlagen, der Altstadt und in unserem Veddel wurde fleißig Müll gesammelt. Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen und Greifzangen sowie vier Sammelwagen, die Pro R(h)einheit eigens für die Mülltrennung gebaut hat, konnten die Schüler den Müll direkt vor Ort trennen, so wie es auch im Klassenraum tagtäglich praktiziert wird.
Es war beeindruckend, sorgte aber auch für Erstaunen und sogar Entsetzen, was Schüler und Lehrer teilweise vorfanden. Ziel der Aufräum-Aktion war es, die Müllproblematik im Lebens- und Sozialraum der Grundschulkinder unter die Lupe zu nehmen, die Wahrnehmung zu schärfen und Alternativen aufzuzeigen, mit denen jeder zur Lösung des Problems beitragen kann.
Wir freuen uns auf die gelungene Kooperation, die tolle Aktion und das tolle Ergebnis, den Lebensraum unserer Schüler und Schülerinnen sauberer und schöner hinterlassen zu haben.





Text/Fotos: Kerstin Link
Eltern-Kind Tandems zum Thema „Medienerziehung“
Im Januar öffnen sich alle Jahre wieder am Freitagnachmittag von 16.00-19.00 Uhr unsere Schultüren. Rund ein Viertel unserer Schulgemeinschaft kann dann in Form von Eltern-Kind-Tandems in verschiedenen Workshops wie Bloxels, MakeyMakey, Stop motion und Lego Spike unterschiedliche Medien kennenlernen und praktisch ausprobieren. Medienexperten vom Leuchtturm wie Frau Weiß und Herr Hötten und vom Kreismedienzentrum Herr Wambach und Frau Drautzburg begleiten Eltern und Kinder in die faszinierende Welt der Medien. Es werden spannende Videos gedreht, die Wege des Stroms in den Bereichen Medien, Musik und Natur mit Gegenständen aus dem Alltag auf unterschiedliche Art und Weise erfahren oder eigene Spiele und Geschichten erfunden und programmiert. Spielerisch werden Motoren in Gang gesetzt und der Fantasie der Kinder und Eltern sind keine Grenzen gesetzt. In entspannter Atmosphäre wurde viel ausprobiert und gelacht und ganz sicher werden die Eltern-Kind-Tandems auch im nächsten Jahr wieder zum Thema Medien angeboten.
Dank der großzügigen Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der VR-Bank RheinAhrEifel konnte dieses Tandem erfolgreich umgesetzt werden.

















Text: Kerstin Link, Fotos: Kerstin Link und Norbert Wambach
Ehrungen am Ende des Jahres
Am Mittwoch, den 18.12.2024, traf sich die Schulgemeinschaft St. Peter auf dem Schulhof, um die Kinder zu ehren, die zum einen bei unserem Motto: „Ich bin leise“ und zum anderen den 1. Platz des klassenübergreifenden Turniers in der Ballsportwoche im November gewonnen haben. Stolz hielten die Siegerinnen und Sieger aus den Klassen 1-4 ihre Urkunde hoch und freuten sich über den tosenden Beifall.
Herzlichen Glückwunsch!


Text/Fotos: Sarah Förster
Adventsstündchen an St. Peter
Auch in diesem Jahr traf sich die Schulgemeinschaft wieder jeden Montag in der Adventszeit für das gemeinsame Adventsstündchen in der Eingangshalle.
Auf dem Programm stand unter anderem das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, begleitet von Irina Dubgorn und Sebastian Spanier an der Gitarre. Alle Klassen zeigten zudem tolle weihnachtliche Darbietungen: Gedichte, Lieder, und Tänze wurden aufgeführt und mit großem Applaus gewürdigt.






Text/Fotos: Sarah Förster
Handballaktionstag an St. Peter
Gestern fand unser Handballaktionstag in Kooperation mit dem HSV-Rhein Nette statt. Unsere 3. und 4. Klässler haben mit Begeisterung teilgenommen und waren eine Stunde ganz im Sinne der Handballtrainer und Sportlehrer sportlich aktiv in der Turnhalle. Die Begeisterung war den Kindern anzusehen. Wir freuen uns, dass dieser Tag nun schon seit mehreren Jahren einmal jährlich mit den Trainern des HSV hier an unserer Schule stattfinden kann und sich prima in unsere Ballsportwochen integrieren lässt.
Der Handballverein lässt mitteilen: „Die Halle für die E-Jugend (für die Jahrgänge 2014 und 2015) ist die Halle der Geschwister Scholl – Realschule. Zugang ist über die Aktienstraße. Dort findet das Training am Montag von 17:30-19:00 Uhr statt. Die zweite Trainingseinheit findet mittlerweile am Donnerstag statt, jedoch an wechselnden Standorten. Deshalb bitte vorab Kontakt unter der angegeben Nummer (+49 1525 3401542) aufnehmen, sollte Interesse für das Donnerstagtraining bestehen.
In der Halle der Geschwister Scholl-Realschule finden auch die Heimspiele der 1. Herrenmannschaft statt, für die auch die Freikarte gilt. Die kommenden Heimspiele sind auch nochmal unter www.hsv-rhein-nette.de auf unserer Homepage einzusehen. Das Heimspiel am Wochenende findet übrigens ausnahmsweise in Plaidt statt, Samstag 17:30 in der Sporthalle der IGS Plaidt. Falls jemand seine Freikarten wahrnehmen möchte.“





Text/Fotos: Kerstin Link
St. Martin an St. Peter
Am Freitag, den 11.11.2024 feierten wir an unserer Schule das traditionelle St. Martinsfest. Zunächst führte die Theater AG von Frau Noga ein Theaterstück auf und bekam großen Applaus für ihre Darbietung. Vielen Dank für diesen schönen Beitrag!
Danach ging die gesamte Schulgemeinschaft mit ihren wunderschön gestalteten Laternen um das Martinsfeuer und sang traditionelle Martinslieder. Musikalisch begleitet wurden wir von Frau Dubgorn an der Gitarre und der Klasse 3a am Mikrofon. Das Martinsfeuer wurde von unserem Hausmeister Herr Biebighäuser vorbereitet und angezündet.
Zum Abschluss gab es zur Freude aller Kinder leckere Martinsbrezeln. Diese wurden von unserem Förderverein organisiert. Vielen Dank!












Text/Fotos: Sarah Förster
„Tag des Lesens“ mit Schülerfrühstück und Elterncafé am Samstag, den 09. November war wieder ein voller Erfolg!
Am Samstagmorgen ist es in der Karolingerstraße normalerweise sehr ruhig. Nicht so an diesem Samstag. Zu unserem Tag des Lesens kamen von allen Seiten Schüler und Schülerinnen zur Schule, um in kleinen Projekten zu den unterschiedlichsten Kinderbüchern zu arbeiten: „Wir essen keine Mitschüler“, „Der Regenbogenfisch“, „Die Olchis aus Schmuddelfing“, „Das kleine Gespenst“, „Die Schule der magischen Tiere“, „Gespensterjäger auf eigene Faust“, „Ben liebt Anna“ und „Kleine Helden und große Vorbilder“. Es wurde vorgelesen, selbst gelesen, gestaltet, gemalt und gebastelt.
Das Schülerfrühstück mit dem tollen Buffet in der Eingangshalle bildete einen gemütlichen Rahmen für die Schulgemeinschaft St. Peter. Ein gut besuchtes Elterncafé, bei dem die Schulleiterin Kerstin Link das Bücherkoffer-Programm vorstellte, fand dort seinen schönen Abschluss. Wie schön, dass so viele Eltern daran teilgenommen haben!
Begegnungen von Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen sind es, die ein Schulleben bereichern.
Wie wichtig die Menschen sind, die solche Vorhaben durch ihr persönliches Engagement erst möglich machen, zeigte sich am Samstag eindrucksvoll. Herzlichen Dank für die vielen Spenden, die unser tolles Frühstücksbuffet bereicherten und herzlichen Dank an den Vorstand unseres Fördervereins, unseres SEB’s und unsere FSJ-ler, die gemeinsam unglaublich viel Einsatz zeigten.
















Text/Fotos: Kerstin Link
Gemeinsames Frühstück mit der ABC-Ernährungsexpertin Frau Müller
Vor den Herbstferien wurden unsere Eltern-Kind-Tandems unter dem Motto „Was gehört in eine gesunde Brotdose“ zahlreich besucht und von Eltern und Schülern sehr gut angenommen. Kaum noch finden wir Süßigkeiten in der Brotdose, welches wir u.a. auf die regelmäßige Durchführung dieser Tandems zurückführen.
In der vergangenen Woche fand nun die Weiterführung unseres Schwerpunktes „Bewegung und Gesundheit“ statt und Frau Müller besuchte die Erstklässler der Grundschule St. Peter. Zuerst lernten die Kinder den Ernährungskreis kennen. Hier konnten die Kinder insbesondere ihr Wissen zum Obst und Gemüse testen. Im Anschluss wurde gemeinsam mit der tatkräftigen Unterstützung vieler Eltern noch ein gesundes Frühstück zubereitet. Neben Müsli mit Obst, Vollkornbrotschnitten und Gemüsesticks wurde ebenso Früchtetee verköstigt. Mit viel Freude bewies Frau Müller erneut den Kindern, wie lecker und einfach ein gesundes Frühstück sein kann. Ein herzliches Dankeschön an Frau Müller für die tolle Zusammenarbeit und den interessanten Vormittag für Jung und Alt.
In dieser Woche geht es dann mit den Zweitklässlern weiter. Der Schwerpunkt liegt in dieser Woche bei dem Thema „Rund um den Apfel“. Unsere Schüler sind schon sehr gespannt und wir freuen uns auf dieses Angebot.







Text/Fotos: Isa Lühring, Kerstin Link
Erste Mottoehrung des neuen Schuljahres
Am Freitag, den 11.10.2024 wurden aus jeder Klasse zwei Kinder geehrt, die sich in den letzten Wochen ganz besonders gut an unser Motto „Ich bin hilfsbereit“ hielten. Bei strahlendem Sonnenschein nahmen sie stolz ihre Urkunde an und freuten sich über den großen Applaus der gesamten Schulgemeinschaft! Herzlichen Glückwunsch!
Als Highlight zeigten die Klassen 3a und 4a einen Cupsong – bei diesem spielt eine rhythmische Becherbegleitung zu einem Lied eine zentrale Rolle. Ein kleiner Becher – eine große Wirkung! Vielen Dank für diese Darbietung, liebe Frau Dubgorn!


Text/Fotos: Sarah Förster
Herzlich Willkommen an Board!
So begrüßte die Schulgemeinschaft St. Peter 40 neue ErstklässlerInnen in ihren Reihen.
Musikalisch und mit vielen guten Wünschen wurden sie von den Patenklassen der Stufe 3 und unserer Gemeindereferentin Frau Waszewski im ökumenischen Gottesdienst willkommen geheißen.
Anschließend bereiteten unsere Zweitklässler den Schulneulingen musikalisch und schauspielerisch ein herzliches Willkommen, das von den zahlreichen Gästen im Christophorussaal mit viel Applaus und lachenden Gesichtern belohnt wurde.
Liebe ErstklässlerInnen,
die Schulgemeinschaft St. Peter freut sich, dass ihr nun an Board seid und wünscht euch einen guten Start an St. Peter!





Text: Kerstin Link
Fotos: Sarah Haimerl